Wie möchten Sie im Alter wohnen? Finden Sie es auf spielerische Art und Weise heraus: Das Lern- und Rollenspiel «Dahause und Zuheim» hilft Ihnen, Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse herauszufinden. Spielen Sie mit offenen Karten und erfahren Sie mehr von sich und Ihrem Gegenüber.
«Dahause und Zuheim» unterstützt Sie in der selbstbestimmten Suche nach der passenden Wohnform im Alter. Das Spiel lädt Sie ein, in der Partnerschaft, der Familie oder mit Freundinnen und Freunden über Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse zum Wohnen im Alter nachzudenken. Durch offene und ehrliche Gespräche während des Spiels gewinnen Sie überraschende Einsichten und klären Ihre Vorstellungen von der idealen Wohnform im Alter.
Wohnen im Alter stellt viele Menschen vor grosse Herausforderungen und Fragen. «Dahause und Zuheim» bietet Personen ab 55 Jahren die Möglichkeit, das Thema Wohnen im Alter interaktiv und ungezwungen anzusprechen. Zudem kann es eine professionelle Wohnberatung sinnvoll ergänzen: Es dient Fachpersonen als wertvolles Tool, um Seniorinnen und Senioren zu wichtigen Aspekten des Wohnens im Alter zu beraten.
«Dahause und Zuheim» bietet mit seiner flexiblen Spieldauer von 90 bis 180 Minuten Raum für ausführliche Diskussionen und Reflexionen. Sie können das Spiel jederzeit unterbrechen und später fortführen. Das Spiel endet nicht mit Sieg oder Niederlage, sondern mit wertvollen Erkenntnissen über die persönlichen Wohnvorstellungen.
Sammeln Sie nach dem Spiel Ihre Erkenntnisse im beiliegenden Fächer. Dieser enthält die 25 wichtigsten Bedürfnisse und Wünsche. Er dient Ihnen als Grundlage für Ihre künftigen Wohnentscheidungen. Ein Glossar mit 12 Wohnformen im Infoblatt der Spielschachtel bietet Ihnen zusätzliche Orientierungshilfen und Anregungen für weitere Gespräche.
Die Hochschule Luzern, die Gebrüder Frei GmbH und Pro Senectute haben gemeinsam das Gesellschaftsspiel «Dahause und Zuheim» entwickelt, um das Thema «Wohnen im Alter» spielerisch und informativ anzugehen. Das Spielt fördert nicht nur das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und Wünsche, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Wohnkultur bei. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit der passenden Wohnform ermöglicht ökologisch sinnvolle Schritte, die beispielsweise den Wohnflächenverbrauch reduzieren.